Förderforum Frankfurt (Oder) e.V.
Puschkinstr. 19
15236 Frankfurt (Oder)
+49 (0) 335 521 06 58
einsteinchen@foerderforum-ffo.de
Die Besucher der interaktiven Ausstellung haben natürlich auch die Möglichkeit, im Labor zu forschen und Neues zu entdecken.
Eine modere Ausstattung mit Arbeitstischen aus Edelstahl mit Strom- und Wasseranschluss, sowie ein umfangreiches labortechnisches Equipment stehen den Schülern zur Verfügung!
Dann komm vom 21.12.-22.12.2020 ins EinSteinchen und erlebe ein buntes Weihnachtsspektakel, bei dem Du ganz nebenbei jede Menge Geschenke kreieren kannst.
Preis inkl. aller Materialien und der Verpflegung / mit Corona- Hygiene-Konzept
Zum 10. Mal verwandelt sich das EinSteinchen in die magische Schule Hogwarts.
Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!
Wir entdecken den Frühling im Wald mit allen Sinnen, erforschen Fundstücke unter dem Mikroskop und haben Spaß bei Waldspielen.
Bei gutem Wetter: Übernachtung im Forschercamp (210 €)
Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!
Spannende Experimente im Schülerlabor, selbstgemachte Fruchtleckereien, KEA-Kino und Exkursionen ins Reich der Früchte.
Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!
Die Forscherwochen im Zeltlager direkt am „Großen Treppelsee“ mit den Highlights: Baden, Spielen, Angeln, Kanufahren, Geocaching, Experimente, Waldexkursionen, Radtouren, Lagerfeuer, Schnitzen und noch viel mehr.
Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!
Die Forscherwochen im Zeltlager direkt am „Großen Treppelsee“ mit den Highlights: Baden, Spielen, Angeln, Kanufahren, Geocaching, Experimente, Waldexkursionen, Radtouren, Lagerfeuer, Schnitzen und noch viel mehr.
Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!
Die Forscherwochen im Zeltlager direkt am „Großen Treppelsee“ mit den Highlights: Baden, Spielen, Angeln, Kanufahren, Geocaching, Experimente, Waldexkursionen, Radtouren, Lagerfeuer, Schnitzen und noch viel mehr.
Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!
Die Forscherwochen im Zeltlager direkt am „Großen Treppelsee“ mit den Highlights: Baden, Spielen, Angeln, Kanufahren, Geocaching, Experimente, Waldexkursionen, Radtouren, Lagerfeuer, Schnitzen und noch viel mehr.
Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!
Werde Astronaut und erlebe spannende Missionen im Weltall. Tauche ein in die Unendlichkeit des Universums mit seinen Planeten, Sternen und Galaxien.
Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!
Eingeteilt nach Unterrichtsfach und Klassenstufe, können Sie individuell auswählen, welche Inhalte am Projekttag vermittelt werden sollen. Bei der Gestaltung von Projekttagen setzen wir die Qualitätsmerkmale für die Gestaltung von Unterricht aus dem Rahmenlehrplan der Grundschule um:
Projektzeit 8.30 - 12.00 Uhr (Pause inbgeriffen) mit 2 KEA-Mitarbeitern inklusive aller benötigten Materialien pauschal 130 €
Max. 20 Kinder, jedes weitere Kind 6,50 €
Kostenlose Getränkeversorgung während der gesamten Projektzeit!
Mittagsimbiss (optional) 2,50 € p.P.
Nahrungsmittel – Energie- und Nährstofflieferanten
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene stärkehaltige Pflanzen und Nahrungsmittel benennen. Sie sind in der Lage, Stärke in Pflanzen nachzuweisen.
Inhalt
Wie Pflanzen atmen – Stoff - und Energieumwandlungsprozesse beschreiben
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler sehen und verstehen, dass eine Pflanze ein Gas produziert, welches für uns sehr wichtig ist. Die eigenständige Arbeitsweise regt die Schülerinnen und Schüler an sich eigene Gedanken zu machen.
Inhalt
Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion beschreiben und die Anpassung an Lebensräume
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage anhand einfacher Experimente nachzuweisen, dass sich Lebewesen an ihren Lebensraum anpassen, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen Körperaufbau und Funktionalität.
Inhalt
Lebewesen nach Merkmalen gruppieren – Pflanzenkunde
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Pflanzenfamilien bestimmen. Sie sind in der Lage, ein Herbarium anzulegen.
Inhalt
Die Freizeitkurse kosten inklusive aller Materialien sowie Vesper 45-50 Euro/Monat.
Die Kurse finden statt, wenn mindestens 8 Anmeldungen pro Kurs vorliegen (ausgenommen Jugend forscht). Melden sich mehr als 12 Kinder an, werden zwei Kurse angeboten.
© 2020 Förderforum Frankfurt (Oder) e.V.